Jahresbericht 2024 Netzwerk

Netzwerk

Beziehungen pflegen, Kompetenzen bündeln. Die IHZ vernetzt die Zentralschweiz.

Im Unternehmensnetzwerk der IHZ werden die rund 770 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen miteinander vernetzt. Parteipolitisch unabhängig vertritt die IHZ die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber der Politik.  Für den Austausch und die Nutzung der Unternehmensplattform führt die IHZ diverse Anlässe durch.

 

IHZ-Generalversammlung 2024 bei der RUCH AG in Altdorf mit SBB-CEO Vincent Ducrot und Bundesrat Albert Rösti. (Bildquelle: arnet fotografik)

Anlässe 2024

An 16 Anlässen hatten die Mitglieder der IHZ, politische Vertreter und weitere interessierte Personen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und über aktuelle Themen zu diskutieren. Das IHZ-Eventjahr startete traditionell mit dem Neujahrsapéro im Hotel Schweizerhof. Im Februar fand im Vorfeld der Abstimmung zur 13. AHV-Rente ein Wirtschaftslunch zur Geschichte und Zukunft der Schweizer Altersvorsorge statt. Die IHZ-Generalversammlung erlebten die Mitglieder in einem besonderen Ambiente: In den Produktionshallen der RUCH AG, dem Unternehmen des IHZ-Präsidenten Andreas Ruch, standen neben den ordentlichen Traktanden zwei hochkarätigen Gäste im Mittelpunkt. Bundesrat Albert Rösti und SBB-CEO Vincent Ducrot diskutierten über die Themen Mobilität und Infrastruktur. Am 14. Zentralschweizer Wirtschaftsforum auf Pilatus Kulm tauschten sich die Teilnehmenden über das Zusammenspiel zwischen Mensch, Maschine und Marktwirtschaft aus. Ebenfalls wertvolle Plattformen für den Austausch boten weitere IHZ-Anlässe wie der Sommerapéro, die HR-Konferenz oder die Innovationspreisfeier.

08.01.2024 Neujahrsapéro
01.02.2024 Wirtschaftslunch «Drei Säulen für die Ewigkeit?»
28.02.2024 Zentralschweizer Abend im «Clé de Berne»
07.03.2024 Zentralschweizer Aussenhandelsforum
21.03.2024 Forum Finanzmonitor Zentralschweiz
22.04.2024 IHZ-Neumitgliederapéro 
24.05.2024 IHZ-Generalversammlung
05.06.2024 Wirtschaftslunch «Herausforderung Netto-Null» 
27.06.2024 14. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung
«Gesunde Führung – wie geht das?»
22.08.2024

IHZ-Sommerapéro

05.09.2024

14. Zentralschweizer Wirtschaftsforum «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft»

22.10.2024

Wirtschaftslunch «Freihandelsabkommen mit Indien»

29.10.2024 HR-Konferenz «Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung»
05.11.2024 IHZ-Neumitgliederapéro
14.11.2024 Politik und Wirtschaft im Dialog
27.11.2024 IHZ-Innovationspreisfeier

 

Bevorstehende IHZ-Anlässe

 

Innovationspreis 2024

Die Mauderli AG stellt mit einem Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) massgefertigte Bauteile für den Tunnel- und Infrastrukturbau her. Eine Innovation, die die Baubranche nachhaltig und langfristig verändert. Dafür wurde das Unternehmen aus Schachen am 27. November 2024 mit dem 38. IHZ-Innovationspreis ausgezeichnet.

Der zementgebundene Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) zeichnet sich durch eine hohe Dichtigkeit und Festigkeit aus. UHFB ist zudem gut formbar, abriebfest und chemisch resistent. UHFB wurde vor rund 50 Jahren in Dänemark erfunden und wird in der Schweiz seit 20 Jahren beispielsweise für die Instandsetzung und Erneuerung von Betonbrücken eingesetzt.

Die Idee der Mauderli AG aus Schachen (LU), massgefertigte Bauteile für den Tunnel- und Infrastrukturbau aus UHFB herzustellen, hat das Potenzial, die Baubranche nachhaltig und langfristig zu verändern.

Die Mauderli AG hat sich das Ziel gesetzt, die Vorteile von UHFB für vorgefertigte Bauelemente im Infrastrukturbau zu nutzen. Dafür entwickelte CEO Christoph Mauderli in Zusammenarbeit mit der EPFL (Lausanne) und der Holcim Schweiz AG einen massgeschneiderten UFHB mit dem Namen zeroUltraone. Heute bietet das Unternehmen dank des UFHB komplette Systemlösungen für den Tunnel- und Infrastrukturbau an.

Das Unternehmen erstellt Bauteile wie Tunnelschlitzrinnen, Randsteine oder Kabelschächte. Die vorgefertigten Elemente aus UHFB haben rund 75 Prozent dünnere Wandstärken und sind deutlich leichter als herkömmliche Bauelemente aus Beton. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Planung und Ausführung von Tunnel- und Infrastrukturprojekten.

Der Anerkennungspreis ging an die Bächli AG aus Obernau, die sich auf die Entwicklung hochspezialisierter Transformatoren, Drosseln und Filter spezialisiert hat. Eines ihrer Kerngebiete sind das Engineering und die Produktion hocheffizienter Transformatoren. Mit der innovativen Smart-E-Power®-Baureihe präsentiert das Unternehmen Transformatoren, die durch aussergewöhnliche Effizienz und geringe Geräuschentwicklung überzeugen.

CEO Christoph Mauderli und sein Team freuen sich über den IHZ-Innovationspreis 2024. Zu den ersten Gratulanten gehören Hans Wicki (Jurypräsident und Ständerat NW), Fabian Peter (Luzerner Regierungsrat), Christian Odermatt (Marktgebietsleiter Luzern Stadt, UBS Switzerland AG) und Adrian Derungs (IHZ-Direktor).

Das Team der Bächli AG nimmt den Anerkennungspreis 2024 entgegen. Geehrt wurden Sie von Hans Wicki (Jurypräsident und Ständerat NW), Fabian Peter (Luzerner Regierungsrat), Beat Hodel (Geschäftsleitungsmitglied Luzerner Kantonalbank AG) und Adrian Derungs (IHZ-Direktor).